Zusammenfassung

Line Dance ist ein choreografierter Tanz, bei dem eine Gruppe von Personen eine festgelegte Abfolge von Schritten in einer oder mehreren Reihen tanzt. Diese Reihen sind in der Regel alle in die gleiche Richtung oder seltener einander zugewandt. Im Gegensatz zum Kreistanzen haben die Line Dancer keinen Körperkontakt zueinander. Jeder Tanz ist in der Regel mit einem bestimmten Song verbunden und nach ihm benannt, wie z. B. die Macarena oder der Electric Slide (assoziiert mit der Single "Electric Boogie" von 1982), die zu den Line Dances gehören, die seit Jahren ein fester Bestandteil der modernen amerikanischen Kultur sind.

Line Dance wird in Country-Western-Tanzbars, sozialen Clubs, Tanzclubs und Ballsälen geübt und erlernt. Manchmal wird er in Tanzprogrammen mit anderen Formen des Country-Western-Tanzes kombiniert, wie z. B. Two-Step, Western Promenade Dances sowie Varianten von Walzer, Polka und Swing im Western-Stil. Line Dances begleiten seit Anfang der 1970er Jahre viele beliebte Musikstile, darunter Pop, Swing, Rock'n'Roll, Disco, Latino (Salsa Suelta), Rhythm and Blues und Jazz.

Der Begriff "moderner Line Dance" wird heute in vielen Line Dance Clubs weltweit verwendet, um Tanzstile zu bezeichnen, die viele Genres kombinieren, darunter Pop, Latino, Irisch, Big Band und Country. Anstatt Kleidung oder Stiefel im Western-Stil zu tragen, kleiden sich die Teilnehmer in Freizeitkleidung und tragen oft Tanztrainer.

Ursprung

Der genaue Ursprung des Line Dance ist nicht ganz klar. Der Musikhistoriker Christy Lane sagte zu der Verwirrung: "Wenn man 10 Personen mit etwas Wissen darüber fragen würde, wann der Line Dance begann, würde man wahrscheinlich 10 verschiedene Antworten erhalten." Im Großen und Ganzen ist das Wachstum und die Popularität des Line Dance hauptsächlich mit Country- und Westernmusik verbunden.

Es ist wahrscheinlich, dass zumindest einige der in modernen Line Dances verwendeten Schritte und Begriffe von Tänzen stammen, die im 19. Jahrhundert von europäischen Einwanderern nach Nordamerika gebracht wurden. In den 1860er bis 1890er Jahren begann sich aus diesen Tänzen der Stil zu entwickeln, der später als Country-Western-Tanz bekannt wurde. Im 20. Jahrhundert begannen Schulen in den Vereinigten Staaten, das Tanzen, insbesondere Volkstanz, in den Sportunterricht zu integrieren, was Volkstanz und Country-Tanz als soziale Aktivität popularisierte. Schließlich brachten Soldaten, die aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg zurückkehrten, manchmal europäische Tänze in die Vereinigten Staaten zurück und bauten Elemente in amerikanische Tanzstile ein.

Entwicklung des Stils (1950er-1970er Jahre)

Einer der ersten echten Line Dances war der Madison, ein damals neuartiger Tanz, der 1957 in Columbus, Ohio, kreiert und erstmals getanzt wurde. Die örtliche Popularität des Tanzes und des Plattentitels in Baltimore, Maryland, weckte das Interesse der Produzenten der Buddy Deane Show im Jahr 1960, was dazu führte, dass auch andere Tanzshows ihn aufgriffen. Der "San Francisco Stomp" von 1961 entspricht der Definition eines Line Dance.

Während der Disco-Ära der 1970er Jahre entstanden zahlreiche neue Tanzstile, darunter viele Line Dances, die zu Disco-Songs choreografiert wurden. Der "L.A. Hustle", eine modifizierte Version des Madison, begann im Sommer 1975 in einer kleinen Disco in Los Angeles und traf im Frühjahr 1976 als "Bus Stop" an der Ostküste ein (mit modifizierten Schritten). Ein weiterer Line Dance der 70er Jahre ist der Nutbush, der zum Song "Nutbush City Limits" von Tina Turner getanzt wird. Der beliebte Tanz Electric Slide, assoziiert mit dem Song "Electric Boogie", wurde 1976 kreiert. Der Song "Electric Boogie" wurde ursprünglich im Dezember 1982 von Marcia Griffiths veröffentlicht. Er wurde exklusiv von Bunny Wailer für Griffiths geschrieben, erreichte Anfang 1983 die Spitzenplätze in Jamaika und erlangte moderate internationale Erfolge. Im Jahr 1989 wurde der Song remixed und erneut veröffentlicht und erlangte diesmal große Popularität. Er erreichte Platz 51 der Billboard Hot 100 in den Vereinigten Staaten und wurde Griffiths erfolgreichste Single. Der Song trug auch zur Popularisierung des "Electric Slide"-Tanzes bei.

Die Veröffentlichung des Films Saturday Night Fever im Jahr 1977 brachte Disco und die damit verbundenen Tanzstile auf einen neuen Höhepunkt.

Auch Line Dance zu Country-Musik wurde in dieser Zeit populär, mit zwei bemerkenswerten Tänzen aus dem Jahr 1972: dem Walkin'Wazi und dem Cowboy Boogie.

1980er Jahre bis heute

Der Film Urban Cowboy von 1980 löste einen Trend für Country- und Westernkultur aus, insbesondere für den damit verbundenen Tanz, die Musik und die Kleidung. Für Country-Songs wurden in den 1980er Jahren über ein Dutzend Line Dances kreiert. Viele andere frühe Line Dances waren Adaptionen von Disco-Line Dances. Der Chicken Dance ist ein Beispiel für einen Line Dance, der in den 1980er Jahren vom Mod-Revival übernommen wurde.

Das Musikvideo zum Billy Ray Cyrus-Song "Achy Breaky Heart" von 1990 wird dafür verantwortlich gemacht, Line Dance in den Mainstream zu bringen.

In den 1990er Jahren inspirierte der spanische Tanz-Hit "Macarena" einen beliebten Line Dance.

Bill Bader choreografierte einen Line Dance für die 1990er Single "Boot Scootin' Boogie" von Asleep at the Wheel. Die 1992er Coverversion des Songs von Brooks & Dunn führte dazu, dass es mindestens 16 Line Dances mit "Boot Scootin' Boogie" im Titel gibt. Billy Ray Cyrus' Hit "Achy Breaky Heart" aus dem Jahr 1992 trug dazu bei, den Western-Line-Dance in das öffentliche Bewusstsein zu katapultieren. Im Jahr 1994 hatte der Choreograf Max Perry einen weltweiten Tanzhit mit "Swamp Thang" zum Song "Swamp Thing" von The Grid. Dies war ein Techno-Song, der Banjo-Sounds in der Melodielinie verschmolz und dazu beitrug, einen Trend zum Line Dancing zu anderen Musikformen als Country einzuleiten. Mitte der 1990er Jahre wurde Country-Western-Musik maßgeblich von der Popularität des Line Dance beeinflusst.

Max Perry begann zusammen mit Jo Thompson Szymanski, Scott Blevins und einigen anderen, den Rhythmus und die Technik des Gesellschaftstanzes zu nutzen, um den Line Dance auf die nächste Stufe zu heben. 1997 weckte die Band Steps mit dem Techno-Tanzsong "5,6,7,8" weiteres Interesse außerhalb der USA. Im Jahr 1999 stellte der amerikanische Einzelhändler Gap Inc. bei der Oscar-Verleihung dieses Jahres die "Khaki Country"-Werbung vor, in der Line Dancer zur 1999er Version von "Crazy Little Thing Called Love" von Dwight Yoakam tanzten.

Die Ankunft des Country Music Television-Kanals in Europa nährte dort die Popularität des Line Dance. Im Jahr 2008 erregte Line Dance die Aufmerksamkeit der französischen Regierung.

Basierend auf dem Pro-Kopf-Ranking der MeetUp-Gruppen in den USA wurde Durham, N.C. 2014 zur Line Dance-Hauptstadt Amerikas erklärt.